Pumptrack Wünnewil

Ethik-Charta - Swiss Olympic

Der Verein Pumptrack Wünnewil hat in Anlehnung an die Ethik-Charta von Swiss Olympic eine eigene Charta erstellt.
Diese dient als Leitfaden für unser Handeln und fördert die Werte von Fairness, Respekt und Verantwortung innerhalb unserer Gemeinschaft.
 
     1. Gleichbehandlung für alle.
Im Verein Pumptrack Wünnewil heissen wir alle Menschen herzlich willkommen!
Unabhängig von Leistungsniveau, Geschlecht, Sprache, Alter, Nationalität, sexueller Orientierung,
sozialer Herkunft sowie religiösen und politischen Ansichten sind bei uns alle willkommen.
Vielfalt bereichert unser Vereinsleben und wir freuen uns auf jeden, der Teil unseres Vereins werden möchte.
 
     2. Förderung von Fairness und Respekt
Der Umgang miteinander im Verein ist von Respekt und Unterstützung geprägt.
Wir fördern einen fairen und wertschätzenden Austausch, der ein positives Miteinander ermöglicht.
 
     3. Respektvolle Förderung statt Überforderung
Der Verein Pumptrack Wünnewil legt den Fokus auf Pumptrack-Fahren und die Freude an der Bewegung.
Wir vermitteln sowohl technische Fähigkeiten als auch konditionelle Inhalte,
um das sportliche Potenzial unserer Mitglieder zu entfalten.
Dabei achten wir darauf, dass unsere Massnahmen zur Erreichung sportlicher Ziele die physische und
psychische Integrität aller Mitglieder respektieren und schützen.
 
     4. Stärkung der Selbst- und Mitverantwortung
Unsere Vereinsmitglieder, sowie gegebenenfalls ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten,
werden aktiv in Entscheidungen einbezogen, die sie betreffen. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit,
Themen und Wünsche aktiv in den Verein einzubringen und somit mitzugestalten.
 
     5. Sport und soziales Umfeld im Einklang
Die Anforderungen an das Vereinseben, die Trainings sowie möglicher Wettkämpfe sind so gestaltet,
dass sie gut mit den Verpflichtungen von Schule, Ausbildung, Beruf und Familie vereinbar sind.
 
     6. Förderung der Gesundheitskompetenten und Umweltverantwortung
Den Vereinsmitgliedern werden im Rahmen von Informationen und Austausch niedrigschwellige
Gesundheitsinhalte zu Themen wie Bewegung, Ernährung, körperlicher und psychischer Gesundheit
sowie Entspannung und Auszeiten vermittelt.
Zudem legen wir grossen Wert auf einen respektvollen Umgang mit der Natur, den wir aktiv vorleben.
 
     7. Gegen Gewalt, Ausbeutung und sexuelle Übergriffe
Physische und psychische Gewalt sowie jede Form von Ausbeutung werden von uns nicht toleriert. 
Unsere Vereinsmitglieder werden gezielt innerhalb des Vereins für diese Themen sensibilisiert.
Der Vorstand, die Coaches und alle weiteren Trainer sowie Mitwirkenden sind aufmerksam und
handeln konsequent, um ein sicheres und respektvolles Umfeld zu gewährleisten.
 
     8. Verzicht auf Doping und Drogen
Unsere Vereinsmitglieder erhalten regelmässige und nachhaltige Aufklärung zu relevanten Themen. 
Bei jeglichem Konsum, der Verabreichung oder Verbreitung von bedenklichen Substanzen wird umgehend interveniert.
 
     9. Gegen jegliche Form von Korruption.
Wir fördern und fordern Transparenz bei Entscheidungen und Abläufen. 
Der Umgang mit Interessenkonflikten, Geschenken, Finanzen und Wetten wird konsequent offen gelegt und klar geregelt.